Newsticker

Qualifikation und Weiterbildung auch für bildungsferne Schichten – Finanzierung des Sozialstaates nicht nur durch Arbeit

Sozialminister Alois Stöger erklärte am Montag bei der SPÖ-Klubtagung in seinem Impulsreferat, dass das derzeitige Arbeits- und Sozialrecht sehr stark auf der Wertschöpfung aus dem industriellen Bereich aufgebaut ist. „Wenn wir von Digitalisierung reden, dann muss man sich die Frage stellen, was bedeutet das für die Arbeitswelt? Es entstehen neue Realitäten in der Arbeitswelt“, sagte Stöger. Diesen müsse man auf mehreren Ebenen gerecht werden, von der Ausbildung, über das Arbeits- und Sozialrecht bis hin zur Veränderung der Finanzierung des Sozialstaates.

So komme es zu Verschiebungen in der Arbeitswelt, was die Wertschöpfung betrifft. „Es gibt Unternehmen, die ihre Wertschöpfung aus der Dienstleistung beziehen und es gibt Unternehmen, wo die Wertschöpfung durch den Maschinenpark entsteht“, erklärt Stöger. Die Digitalisierung aber führe dazu, dass die Prozesse der Arbeitsorganisation völlig verändert würden.

Stöger nannte die „doppelte Entgrenzung von Arbeit“. Zum einen schwinde die Grenze zwischen Arbeit und Privatem. In der Zeit der Industrialisierung sei das klar gewesen. Man betrat das Firmengrundstück und befand sich in der Arbeit. Das ist in Zeiten etwa mobiler Büros, bestehend aus Handy und Laptop, anders. Arbeit und Privatsphäre verschmelzen und das habe Auswirkungen, zum Beispiel im Arbeits- und Sozialrecht. Ebenso würden auch die Grenzen zwischen unselbstständiger und selbständiger Arbeit verschwimmen.

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würden aufgrund der Digitalisierung dem Konkurrenzdruck der gesamten digitalisierten Welt ausgesetzt sein. „Wie kämpfen wir gegen Lohn- und Sozialdumping, wenn gegen die ganze Welt konkurriert wird? Wie kann man auf solche veränderten Arbeitsbedingungen und Organisationsformen reagieren?“, sagte Stöger.

Der Sozialminister ist sich mit seinen Vorrednern einig, dass sich der Fortschritt und die Globalisierung nicht zurückdrängen lassen, sondern es gehe darum, „den Fortschritt auf den sozialdemokratischen Werten aufzubauen“.

Stöger betonte: „Wir brauchen neue Formen der Mitbestimmung und der Interessensvertretung“, dadurch solle die gewerkschaftliche Vertretung unterstützt werden. „Nur wenn wir auf die Veränderungen reagieren, können wir auch die sozialrechtlichen Ansprüche für Menschen durchsetzen“, sagte der Sozialminister.

Auch dem Thema „Qualifikation und Weiterbildung“ sei „ein ganz großer Stellenwert“ einzuräumen. Stöger erinnerte in diesem Zusammenhang an die Ausbildungspflicht bis 18. Berufsbegleitendes Lernen solle groß geschrieben werden und „auch bei den Menschen ankommen, die von uns besonders vertreten werden“, also sogenannten bildungsfernen Schichten.

Da mit den neuen Technologien immer weniger Arbeitskräfte ein größeres Maß an Wertschöpfung schaffen, sei es so wichtig, „eine Finanzierung des Sozialstaates zu ermöglichen, die nicht nur an den arbeitstätigen Menschen gemessen wird“. Weiters nannte der Sozialminister die Verkürzung der Arbeitszeit als eine zentrale Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Rückfragen & Kontakt:

SPÖ-Bundesorganisation, Pressedienst, Löwelstraße 18, 1014 Wien

01/53427-275

http://www.spoe.at/impressum

Quelle: APA Ots

Werbung