Das Masterstudium und den Beruf unter einen Hut bringen

Ein Masterstudium ist oftmals eine große Herausforderung für berufstätige Studierende. Gleichzeitig ist es eine Chance für eine attraktive Karriereentwicklung. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW wurde 2009 gegründet und setzt das duale Ausbildungsmodell auf Hochschulebene um. Mit ihrem Center for Advanced Studies erweitert die DHBW ihr Studienangebot um berufsintegrierende Masterstudiengänge.

Das Studienmodell der DHBW

Eine Ausbildung im dualen Modell wird zum Teil in einer Bildungseinrichtung und zum anderen in einem Unternehmen absolviert. Als Partnerunternehmen kommen über 9.000 Firmen in Frage, die auf der Webseite der Hochschule zu finden sind. Die DHBW bietet seit ihrer Gründung Bachelorstudiengänge in diesem Modell an. Seit kurzem gibt es auch duale Masterstudiengänge der DHBW.

Während die Bachelorstudiengänge die allgemeinen Grundlagen eines Fachs vermitteln sollen, können die Studiengänge für einen Mastergrad von den Studierenden sehr flexibel auf ihre Arbeitssituation angepasst werden.

Alle Abschlüsse sind von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur in Hannover (ZEvA) akkreditiert.

Fachbereiche für duale Masterstudiengänge der DHBW

Die Abschlüsse auf Masterniveau können in allen vier Hauptfächern der Hochschule erworben werden. Mit einigen Beispielen für Studiengänge sind das die folgenden Bereiche.

Wirtschaft: Wirtschaftsinformatik, Finance, MBA.

Technik: Die klassischen technischen Wissenschaften sind ebenso vertreten wie ein MBA und zum Beispiel Integrated Engineering.

Sozialwesen: Digitalisierung sozialer Arbeit, Governance sozialer Arbeit.

Gesundheit: In diesem Fachbereich gibt es bis jetzt den Studiengang Advanced Practice in Healthcare.

Wie ist ein Masterstudium an der DHBW aufgebaut?

Zu den Zulassungsbedingungen gehört neben einem Bachelorabschluss ein Jahr Berufserfahrung und ein aufrechtes Arbeitsverhältnis zu einem Partnerunternehmen der DHBW.

Der Studienbeginn ist in vielen Fächern sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Gerade weil das Studium berufsintegrierend ist, werden mögliche Unterbrechungen und Verlängerungen der Studienzeit einfach ermöglicht und zwar auf bis zu 10 Semester. Die Zeit für das Verfassen der Abschlussarbeit ist in der Regelstudienzeit bereits enthalten. Üblich ist die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung der DHBW pro Monat, die normalerweise drei Tage dauert.

Was ist das Besondere an einem Mastersstudium an der DHBW?

Einzigartig ist die Berufsintegration dieses Abschlusses. Sie unterscheidet sich wesentlich von einem berufsbegleitenden Studium, das man völlig unabhängig von der beruflichen Tätigkeit absolvieren kann.

Ein Masterabschluss an der DHBW erlaubt nicht nur die Weiterführung eines Anstellungsverhältnisses, ein solches ist eine zwingende Zulassungsbedingung. Der Wechsel zwischen beruflicher Tätigkeit und Studium wird als erforderlich angesehen, wobei die beruflichen Aufgaben in das Studium integriert werden können. Der Arbeitgeber muss ein von der DHBW anerkanntes Partnerunternehmen sein, das natürlich von diesem berufsintegrierenden Studium informiert wird. Das Studium muss vom Inhalt her hinreichend gut zur beruflichen Tätigkeit des Studierenden passen. Das im Masterstudium behandelte Material kann nicht nur, sondern soll sogar auf die berufliche Tätigkeit abgestimmt werden. Dafür steht dem Studierenden eine große Auswahl von Modulen offen.

Hinweis: bezahlte Einschaltung

Autor: Redaktion

Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie einen Kommentar:

Please enter your comment!
Please enter your name here